Luftreinigungstechnologie

Die Zeiten ändern sich und mit ihr auch die Technik. Nicht anders ist es bei den Luftreinigern, wo es eine Reihe verschiedener Filter gibt, vom Vorfilter über Kohle- und HEPA-Filter bis hin zu deren Kombinationen. Hinzu kommen fortschrittliche Technologien wie elektrostatischer Filter oder beispielsweise IonisatorJede Art dieser Technologie hat ihre Vor- und Nachteile und eignet sich für andere Zwecke. Um sich in diesem Wirrwarr besser orientieren zu können, haben wir einen Artikel für Sie vorbereitet, der sich genau mit diesem Thema beschäftigt. Setzen Sie sich bequem hin, um einen Blick auf die verschiedenen Luftreinigungstechnologien zu werfen, die wir in unseren Geräten verwenden.

Arten von Filtern

In dieser Rubrik stellen wir Ihnen alle Filtertypen vor, die heutzutage gemeinhin zur Luftreinigung eingesetzt werden und die Sie auch in unserem Angebot auf Noaton.de finden.

Vorfilter

Dies ist ein grundlegender Filtertyp, der die Aufgabe hat, das Eindringen der größten Partikel zu verhindern. Wenn Sie etwas Effizienteres suchen, empfehlen wir Ihnen, einen Vorfilter mit DACRON ® -Technologie auszuprobieren.

Technologie Dacron ®

DACRON ® ist eine Marke für synthetisch hergestellte Polyesterfasern. Diese Fasern sind nicht nur hochwertig, sondern haben auch antiallergene Eigenschaften. Sie werden zum Beispiel als Füllung für Kissen und Bettdecken (in Form von Dacron-Faserbällchen, die als Daunenersatz dienen), aber auch als Material zur Herstellung von Bogensehnen oder von Segeln für Sportyachten verwendet. Bereits verwendet werden Dacron-Fasern in der Medizin, konkret zur Herstellung künstlicher Blutgefäße.

Darüber hinaus eignen sich Dacron-Fasern aufgrund ihrer Eigenschaften auch hervorragend zur Luftreinigung. Die DACRON ® -Technologie ist Bestandteil einiger Vorfilter, in denen die Polyesterfasern zuverlässig groben Hausstaub und Tierhaare auffangen und sogar teilweise Gerüche beseitigen.

Kohlefilter

KohlefilterDies ist ein Filtertyp, dessen Hauptbestandteil Aktivkohle ist. Er absorbiert Gerüche perfekt und ist daher besonders für Raucher und Menschen mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Geruchsarten geeignet. Neben Zigarettenrauch neutralisiert er auch die Gerüche von Haustieren, Küchengeruch sowie die Ausdünstungen von Lösungsmitteln und diversen Chemikalien.

Dieser Filter kann jedoch keine kleinen Partikel beseitigen, die Allergikern oft schaden. Zu diesem Zweck eignen sich die nachfolgend vorgestellten HEPA-Filter.

HEPA-Filter

HEPA filterDer Begriff „HEPA“ steht für „High Efficiency Particulate Arrestance“, was soviel wie „Hocheffiziente Partikelabscheidung“ bedeutet. Daraus lässt sich leicht ableiten, dass es sich um einen Filter mit hoher, bis zu 99,97%iger, Effizienz zum Auffangen von Mikropartikeln mit einer Größe von 300 Nanometern handelt (wobei gilt, dass je größer die Partikel, desto höher die Filtrationseffizienz). Diese ungewöhnlich hohe Effizienz ist auf die, mehrfach zu einer Ziehharmonika gefaltete Glasmikrofaser zurückzuführen. Die Breite dieser Fasern, ihr gegenseitiger Abstand und natürlich die Dicke des gesamten Filters spielen dabei eine wichtige Rolle.

Der HEPA-Filter ist vornehmlich für Allergiker und allgemein zur Vorbeugung von Luftverschmutzung gedacht. Er schützt nämlich auch einen gesunden Menschen, der einen Großteil seines Lebens verschmutzter Luft und den damit verbundenen Gefahren ausgesetzt ist.

HEPA-Filter (95 %)

Diese Art von Filter hat das gleiche Design wie ein klassischer HEPA-Filter, erreicht jedoch eine geringere Effizienz. Denn wie der bekannte Name schon sagt, handelt es sich um eine Art HEPA-Filter, der mit einem Wirkungsgrad von 95 % arbeitet. Was bedeutet das in der Praxis? Dass dieser HEPA-Filter (95 %) 95 % aller Mikropartikel mit einer Größe von 300 Nanometern auffängt. Man muss sich jedoch bewusstmachen, dass dieser Filter zwar weniger effizient, deshalb aber nicht schlechter ist. Allgemein gilt, dass ein solcher Filter unter idealen Bedingungen die Luft wie ein herkömmlicher HEPA-Filter reinigen sollte, nur dass er mehr Zeit dafür braucht. Die Luft muss nämlich mehrmals den Filter durchlaufen.

Sie fragen sich also, warum einen HEPA-Filter (95 %) verwenden? Ganz einfach. Es gibt Orte, an denen ein effizienterer Filter unnötig ist. Nicht jeder benötigt so schnell saubere Luft im Raum. Und natürlich spielt der Preis eine große Rolle.

Vergleich einzelner HEPA-Filtertypen

Leider sind Luftreiniger allein keine perfekten Geräte. Und aufgrund dieser Unvollkommenheit kommt es häufig zu Anomalien, was die Effizienz angeht.

Wie oben erwähnt, haben HEPA-Filter einen bestimmten Wirkungsgrad, mit dem sie arbeiten (im Falle unserer Geräte sind es 99,97 bzw. 95 %). Wenn diese Filter jedoch in ein Gerät eingesetzt werden, kann die Gesamtluftreinigungseffizienz variieren. Allgemein gilt, dass je höher der Wirkungsgrad eines Filters, desto geringer seine Durchlässigkeit für Partikel. Und wenn der Filter eine geringere Durchlässigkeit hat, erhöht sich sein Luftwiderstand, was dazu führt, dass die Luft sich einen anderen Weg sucht. Eine dieser Stellen, durch die die Luft zu dringen versucht, sind Luftleckagen um den Filter. Diese Luftleckagen sind nicht zu vernachlässigen und können zudem bei einem herkömmlichen HEPA-Filter deutlich größer sein als bei einem HEPA-Filter (95 %).

Aus dem vorstehenden Absatz folgt, dass unter anderem die Dichtung um den Filter großen Einfluss auf die Luftreinigung hat. Wenn der Filter nicht ausreichend abgedichtet ist, kann Luft auf unerwünschtem Wege entweichen. In diesem Fall ist es am besten, dem CADR-Wertindikator zu folgen, für den im Allgemeinen gilt, dass je höher der Wert, desto besser.

Kombifilter

Kombi filterEs handelt sich um eine Kombination von Filtern – genauer gesagt aus HEPA- und Kohlefilter. Diese einzigartige Technologiekombination führte zur Entstehung eines speziellen Filters mit einem breiteren Spektrum an Partikeln und Gerüchen, die er auffängt.

Der HEPA-Filter kümmert sich um sehr feine Partikel bis zu einer Größe von 300 Nanometern und besteht aus einem Granulat oder Aktivkohlefasern. Der Filter fängt Staubflocken auf und neutralisiert Gerüche, Toxine und andere gasförmige Verunreinigungen. Der Kohlefilter beseitigt Gerüche, mit der die HEPA-Technologie nicht fertig wird. Wenn Sie also einen Filter suchen, der Partikel auffängt, die Atembeschwerden, übermäßige Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und schlechte Schlafqualität verursachen, aber auch Stoffe aus der Luft filtert, die verschiedene Arten von Gerüchen verursachen, ist ein Kombifilter die beste Lösung.

Andere Luftreinigungstechnologien

Die einzelnen Filter kennen wir bereits. Jetzt werfen wir einen Blick auf komplexere Luftreinigungstechnologien.

UV-Lampe und photokatalytischer TiO2-Filter

Ultraviolette Strahlung oder UV-Strahlung ist elektromagnetische Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge als beispielsweise der des sichtbaren Lichts. Sie ist für den Menschen unsichtbar, einige Tierarten können sie jedoch wahrnehmen. Ihre natürliche Quelle ist die Sonne und die Ozonschicht schützt uns vor dieser Strahlung. UV-Strahlung hat eine breite Anwendungsskala. Im Bereich der Luftreinigung wird sie als Mittel zur Luftdesinfektion eingesetzt. Es ist nämlich wissenschaftlich erwiesen, dass UV-Strahlung Mikroorganismen zerstört. UV-Strahlung wird mit UV-Lampen erzeugt. Erfreulich für den Benutzer ist, dass die UV-Lampe keine Wartung erfordert.

Der photokatalytische TiO2-Filter ist ein Gitter, dessen Oberfläche aus Titandioxid (TiO2) besteht. Fällt UV-Licht auf diesen Filter (von einer UV-Lampe, aber praktisch würde auch Sonnenlicht ausreichen), beginnt die sogenannte photokatalytische Reaktion. Dies ist eine Reaktion, bei der die umgebenden organischen Stoffe durch Zersetzung in mineralische Stoffe (Wasser und Kohlendioxid) eliminiert werden.

Die Kombination dieser beiden Technologien hat einen einzigartigen Reinigungsapparat hervorgebracht, der organische Substanzen (Viren, Bakterien, Pilze, Allergene und andere Mikroben) zuverlässig abtötet. Zudem sind beide Technologien wartungsfrei und ihre Lebensdauer ist theoretisch unbegrenzt.

Elektrostatischer Filter

Filtertyp, der zu seiner richtigen Funktion einen Ionisator benötigt. Dieser führt den Partikeln in seiner Umgebung negative Ionen (Anionen) zu, wodurch die Partikel beginnen, Klumpen zu bilden. Der elektrostatische Filter zieht diese Klumpen anschließend an und akkumuliert sie.

Die Wartung dieses Filters ist sehr einfach. Einfach den angesammelten Schmutz abspülen und wieder verwenden. Die Lebensdauer eines solchen elektrostatischen Filters ist nahezu unbegrenzt und damit kostengünstig.

ionisation_1

Quelle: Pixabay.com

Ionisatorfunktion

Es handelt sich um eine sehr nützliche Funktion, die bei Geräten wie Luftreinigern, Luftentfeuchtern und Luftbefeuchtern üblich ist.

Der Ionisator produziert negative Ionen, sogenannte Anionen. Diese sind zusammen mit positiven Ionen in der Luft enthalten, die wir atmen. Es ist bewiesen, dass das Verhältnis und die Gesamtmenge der positiven und negativen Ionen die Luftqualität maßgeblich beeinflusst. Überwiegen negative Ionen in der Luft, hat eine solche Umgebung positive Wirkung auf die menschliche Gesundheit.

Über Ionisatoren haben wir bereits jede Menge Artikel und Beschreibungen veröffentlicht. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen einen Artikel mit der Überschrift Ionisator – sind Ionen gesund oder schädlich?